Durch einen Beitrag in der Facebook Gruppe 3D Druck Deutschland bin ich vor kurzem auf einen wertvollen Hinweis zu den Trinamic TMC2130 Treibern gestoßen, der so tatsächlich auch in der Dokumentation bei Watterott zu finden ist – mir aber bislang entgangen war:
At power-up the motor supply voltage VM should come up first and then the logic supply voltage VIO. On power-down the logic supply voltage VIO should turned off at first and then the motor supply voltage VM, because the internal logic of the TMC2xxx driver is powered from VM.
Frei übersetzt: Es spielt durchaus eine Rolle, in welcher Reihenfolge du das Netzteil deines Druckers anschaltest und ihn per USB z.B. mit Octoprint verbindest. Die Treiber haben ihre eigene Spannungsregelung und die mag es am liebsten, wenn man zuerst das Netzteil anschaltet und dann erst den USB Port verbindet. Man könnte auch Abhilfe schaffen indem man die speziellen Protector Boards von Watterott zwischen Treiber und Mainboard einsetzt, da diese eine Schottky-Diode verwenden um die problematischen Spitzen abzufangen.
Eine pragmatischere Lösung wäre es, einfach die Stromversorgung am USB Port zu trennen, sodass der Drucker und das Mainboard ausschließlich vom Netzteil versorgt werden. Das geht z.B. indem man den + Pol am USB Stecker abklebt. Im Fall des Typ B Steckers ist das der obere, linke Pin, Nr. 1 im Bild.
1 Kommentar zu „TMC2130 Treiber vor Schäden schützen“
Gut zu wissen.